Über Castle Acoustics

Castle Acoustics wurde 1973 in Yorshire, England, gegründet und hat seinen Namen und sein Logo von der Burg Skipton aus dem 11. Jahrhundert. Das Unternehmen residiert in einer ehemaligen Wollspinnerei ganz in der Nähe der Burg von Skipton. Hier wurden die ersten Modelle entwickelt und produziert. Diese bilden die Grundlage für die handwerklichen Standards, die Castle bis heute beibehält. William "Bill" Escott und John Collinson gründeten Castle unter dem Einfluss legendärer britischer Hi-Fi-Marken, nachdem sie gemeinsam bei Wharfedale gearbeitet hatten, wobei Collinson zuvor auch bei Quad tätig war. Die erste Castle-Serie umfasste die Modelle der ersten Generation: Richmond, Kendal, Conway und Howard.

Lesen Sie nachfolgend über die Castle Historie von den Anfängen bis heute.

Castle Meilensteine

  • Die 1980er Jahre

    1981 wurden die Modelle Clyde, Dover und Tyne als Teil der "River"-Serie in das Portfolio aufgenommen. 

    1983 kam Pembroke auf den Markt, ein klassischer Design-Lautsprecher, der auf der Grundlage des Originalmodells Kendal entwickelt wurde.

    In den 1980er Jahren folgten auch die Modelle Lincoln und Warwick.

  • Die 1990er Jahre

    1990 kam das Modell Castle Winchester auf den Markt. Winchester wurde von Colin Walker entwickelt und war das erste Modell, bei dem das Viertelwellen-Konusrohr-Lautsprecherdesign zum Einsatz kam.

    Chester und Trent wurden 1991 in das Lautsprechersortiment aufgenommen. Die Chester war ein preiswerteres Nachfolgemodell des Flaggschiffs Winchester.

    1992 wird das Modell York präsentiert, kurz bevor die Geschäftsführung 1993 die Zukunft des Unternehmens sichert.

    In der Folge wurden 1994 eine neue Generation des Spitzenmodells Howard und ein neues Modell der Durham entwickelt.

    1995 kam das Modell Castle Severn mit fortschrittlicher Gehäusetechnologie und innovativem Doppelverstrebungsdesign auf den Markt.

    1996 folgte die Avon, die mit einem neuen Konus aus Kohlefaser ausgestattet war.

    1997 kamen die Severn 2 und das neue Modell Kendal hinzu.

    1999 wird die Castle Inversion angekündigt. Damit wird der Grundstein für eine Expansion in den sich entwickelnden AV-Markt gelegt.

  • Die 2000er Jahre

    2003 wird die Conway 3 unter großem Beifall der Fachpresse auf den Markt gebracht. Sie erhält einige der besten Kritiken und Auszeichnungen in der reichen Geschichte der Marke, darunter Hi-Fi Choice - Best Buy of the Year!

    In den 2000er Jahren stand das Unternehmen trotz des frühen Booms, der marktführenden Technologien und der unübertroffenen handwerklichen Qualität am Rande des Bankrotts.

    Im Jahr 2007 wurde die Marke Castle von der IAG Group vor dem Abgrund gerettet - einem Zusammenschluss einiger der renommiertesten Marken in der Welt des High-Fidelity-Audio.

    Durch die Übernahme wurden Castle und ihr Know-how mit einer Gruppe der weltbesten Audioentwickler zusammengeführt, wobei der legendäre Steve Hewlett als Chefingenieur fungierte.

  • Die 2010er Jahre

    2010 übernimmt der renommierte Peter Comeau die Rolle des Director of Acoustic Design für die Marke Castle und verleiht der Entwicklung der Marke neues Leben und das Fachwissen seiner langen Karriere.

    2011 feiert das Unternehmen das Richmond Jubiläum mit bahnbrechenden Technologien in den preisgekrönten Serien Castle Richmond und Castle Avon.

    2018: Richmond IV. Das Twin-pipe Technology /TPT) Basssystem in der Avon ist eine Variante der Transmission-Line-Loading, die tiefe Bässe ohne den "wummernden Klang" liefert, der bei anderen Reflexöffnungen entstehen kann. Eine Kombination aus Viertelwellen- und Reflex-Belastung führt im Wesentlichen zu einem massebelasteten Viertelwellen-Reflexrohr – ein Beispiel für die innovativen Konzepte der Marke Castle.

  • Die 2020er Jahre

    Bis zum heutigen Tag hat sich Castle weiterentwickelt, wobei Qualität und Handwerkskunst beibehalten wurden, jedoch zu Preisen und mit einer weltweiten Präsenz, wie nie zuvor. Dazu gehören die von handverlesenen, von Hand bearbeiteten Furniere aus Echtholz - kein Paar ist wie das andere! Die Detailgenauigkeit und die Qualität der Verarbeitung von Castle-Lautsprechern übertrifft alle Konkurrenten in ihrer Klasse. Über alle Serien und Modelle hinweg bietet Castle eine einzigartige Auswahl an exquisiten, fachmännisch ausgewählten, klassischen Holzfurnieroberflächen, wobei das „Smoke-edge Finishing“ eine besondere Augenweide darstellt.

    Im Jahr 2020 ging Castle eine Partnerschaft mit dem international bekannten Fink-Team ein, wobei der langjährige Castle-Fan Karl-Heinz Fink die Federführung bei der Entwicklung einer neuen bahnbrechenden Serie für Castle übernahm. Nach zwei Jahren der Entwicklung, Evolution und Perfektionierung ist Castle Windsor eine Liebeserklärung an die Marke und an Fink selbst. Es markiert auch die Rückkehr zur Produktion in Großbritannien, die 2022 beginnt!

    Mit der Rückkehr nach Großbritannien und der Beibehaltung seiner Philosophie und Standards für Handwerkskunst und Qualität will Castle seine Position als herausragende Marke in der britischen Hi-Fi-Szene zurückgewinnen.